Zum Inhalt springen

Mädchen*rechte Quiz

Wusstest Du eigentlich…

34.000.000 Mädchen* weltweit gehen nicht in die Grundschule. Sie müssen sich schon im frühen Kindesalter um den Haushalt und Geschwister kümmern oder müssen schon arbeiten gehen.

Schule und Hausaufgaben nerven bestimmt manchmal, aber wie ihr eben schon gelesen habt, würden viele Mädchen* gerne mit euch tauschen, um eine gute Schulbildung zu erhalten. Auch wenn in der UN-Kinderrechtskonvention steht, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben, wird es nicht in jedem Land umgesetzt.

… der Friedensnobelpreis ist eine besondere Auszeichnung. Er wird an Menschen vergeben, die sich ganz besonders für den Frieden auf der Welt eingesetzt haben. Die jüngste Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai bekam den Preis 2014, als sie gerade mal 17 Jahre alt war. Sie hat sich unter Todesgefahr für das Recht auf Bildung für Kinder eingesetzt.

… Fußball gibt es seit 1863, doch erst 100 Jahre später (1970) hat der Deutsche Fußball Bund seinen Vereinen erlaubt Frauen*teams einzurichten oder zuzulassen. Dabei spielen heute in Deutschland 3000 Mädchen* Fußball in Vereinen. Das Deutsche Nationalteam der Frauen* holte bereits zwei WM-Titel und gewann achtmal die EM.

… bei einer Kinderheirat wird ein Kind unter 18 Jahren unfreiwillig mit einer anderen Person verheiratet. In vielen Ländern sind Mädchen* von Zwangsehen betroffen. Sobald sich ihr Körper entwickelt und sie ihre Menstruation bekommen, gelten sie als heiratsfähige Person. Meistens müssen junge Mädchen* einen Mann heiraten, der deutlich älter ist. Weltweit sind davon leider immer noch 650.000.000 Mädchen* betroffen.

… in Deutschland wurde das Frauen*wahlrecht 1918 im Reichswahlgesetz verankert. Erst 1919 konnten deutsche Frauen* das erste Mal wählen und gewählt werden.

… es gibt 194 Länder – oder besser gesagt Staaten – auf der Welt. Dazu gehören winzige Inseln wie die Staaten Palau oder Nauru und riesige Länder wie Russland oder Indien. Wie du gerade gelesen hast, sind Frauen* in der Politik noch lange nicht selbstverständlich. So werden von diesen 194 Ländern nur 15 von Frauen* angeführt.

… dass alle Kinder und Jugendlichen Rechte haben, egal wer sie sind, wo sie leben, welche Hautfarbe sie haben, was ihre Eltern machen, welche Sprache sie sprechen, welche Religion sie haben, ob sie Mädchen* oder Junge* sind, in welcher Kultur sie leben, ob sie eine Behinderung haben, ob sie reich oder arm sind. Deine Rechte stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Darum darfst du so sein, wie du möchtest und über dich selbst bestimmen.

Hier kannst Du die Rechte der Kinder noch einmal nachlesen. Klicke einfach auf das Bild. Quelle: unicef

Jetzt geht’s los:

Gehe auf Kahoot.it oder installiere Dir die Kahoot App auf Deinem Smartphone.