Mittwoch, der 11. Oktober 2022 ist Euer Tag – es ist Weltmädchentag.
Was passiert an diesem Tag in Bremerhaven?
16 Uhr: Sternenlauf in der Innenstadt
Um 16 Uhr startet unser Sternenlauf durch die Innenstadt. Wir wollen auf die Rechte und Belange von Mädchen aufmerksam machen.
Startpunkt 1: Theodor-Heuss-Platz
Startpunkt 2: Bürgermeister-Smidt-Straße/Ecke Lloydstraße
Seid laut für die Rechte von Mädchen. Ihr könnt folgendes mitbringen:
- Schilder mit Euren Wünschen und Forderungen
- Rasseln
- Trillerpfeifen
- Megafone
… und was Euch sonst noch so einfällt
Von uns bekommt jedes Mädchen (solange der Vorrat reicht) gratis:
- eine Wintermütze
- einen „Weltmädchentag“ Button
- Ein Knicklicht
Alle Menschen, die dabei sind bekommen ein Ein „Jetzt ist Held*innenzeit“ Armband gratis!
ab ca. 16:45 Uhr am Deutschen Auswandererhaus
Die Veranstaltung findet draußen statt. Zieht Euch wettergemäße Kleidung an.
- Eröffnung auf dem Marie-Juchacz-Platz
- Begrüßung durch Dr. Simone Blaschka (Leitung Deutsches Auswandererhaus)
- Begrüßung durch Martina Völger (Amtsleiterin des Amtes für Jugend, Familie und Frauen)
- Streetwork BMX-Parcours
- Buffet mit Fingerfood und Getränken
- Stand der Abteilung Prävention (Polizei Bremerhaven angefragt)
- Kreativangebot: Eure Forderungen zum Weltmädchentag
Dieser Tag soll auf die Rechte von Mädchen* auf der ganzen Welt aufmerksam machen.
In manchen Regionen in Asien und Afrika ist die Situation von Mädchen* besonders schwierig. Dort können Mädchen* oft nicht zur Schule gehen. Denn ihre Eltern haben meist nicht genug Geld, alle ihre Kinder zur Schule zu schicken. Weil sie es wichtiger finden, dass die Söhne etwas lernen, müssen die Mädchen* oft zu Hause bleiben. Manchmal werden Mädchen* von ihren Eltern auch schon sehr jung zum Heiraten gezwungen oder ihnen wird Gewalt angetan.
Rechte von Mädchen in Deutschland
In Deutschland sind Mädchen* meist nicht so benachteiligt wie Mädchen* in anderen Ländern. Trotzdem gibt es Ungerechtigkeiten. Expertinnen und Experten sagen zum Beispiel, dass nicht alle Mädchen* genug ermutigt werden, selbstbewusst zu sein. Die Expert:innen sagen, dass das auch daran liegt, dass es nicht genug weibliche Vorbilder gibt, an denen sie sich ein Beispiel nehmen können. Männer und Frauen sind in Deutschland häufig nicht gleichberechtigt. Zum Beispiel sind in Deutschland viel weniger Frauen als Männer Chefs in Firmen. Expertinnen und Experten meinen, Mädchen* sollten sich alles zutrauen, was Jungs sich auch zutrauen.
Ein großes Problem ist außerdem, dass Mädchen auch in Deutschland häufig von sexueller Belästigung betroffen sind.